Renata Scharpf Tejová - Repräsentanz - Ausstellungen und Projekte

Renata Scharpf Tejová - Repräsentanz - Ausstellungen und Projekte


Der Maler Manfred Scharpf und sein Garten der Unendlichkeit

Vor ungefähr einem Jahr begann ich des Malers Werk im Atelier auch mit kurzen Filmen zu begleiten und diese einer erweiterten Öffentlichkeit vorzustellen. Eine neue Erfahrung die uns auch deutlich das Interesse am "Weg zu des Künstlers Werk" zeigt.

Die vier Säulen seiner Kunst charakterisieren ihn selbst wie sein Werk, verleihen ihm Gültigkeit und Wert über unsere Zeit hinaus.

I. Inhalt und Botschaft
Verdichtungen aus den umspannenden Lebenserfahrungen mit geistigem Hintergrund, zu einer Lebenskompetenz, die sich in Bildern und Projekten spiegelt.

II. Form und Metapher
Die sich aus der Erfahrung der zeitlosen Gesetze der Polarität bilden, sie in Bildern fasst und deshalb weit in die Zukunft hinein verstanden wird.

III. Ausführung und Fähigkeit
Als bewusste Fortführung des historischen malerischen Erbes, seine Unvergänglichkeit welche die im Menschen angelegten Fähigkeiten in Erinnerung ruft.

IV. Vision
Die Kunst, eine Sprache des Unsagbaren, die Verbindung von Gedanke und Empfindung als visionäre und höhere Form der Wirklichkeit, die den Maler, wie ein Ariadnefaden durch das Labyrinth der Zeit leitet. Damit auch uns, die in seine Bilder versunkenen Betrachter.

Der Maler Manfred Scharpf und sein Garten der Unendlichkeit

Post

Sibylla
St.Sophia Zborov, Slowakei 27.4. – 1.6.2025
 
Der Zyklus der Sibyllen ist wohl der tiefgreifendste des Malers M.Scharpf, nach den großen Bilderzyklen  „Conjunctio Europae“, Brüssel, dem Zyklus „Heroes and Champions“, New York und zuletzt „Mona Lisa Alley“ in Paris.
Der Maler thematisiert mit Bildern die Fragen und Befindlichkeit des modernen Menschen.
Weshalb solcher Aufwand, fragen wir uns. Es ist die spirituelle Dimension einer Malerei im Dienste des Geistes, wie es schon Leonardo forderte. In seinen Werken geht es um die Spannung zwischen Animus und Anima, männlich – weiblich, Verstand und Intuition.
Welcher Ort wäre geeigneter den Bilderreigen der Sibylla, den Seherinnen und weisen Frauen zu präsentieren, als die Kirche der heiligen Sophia von Zborov, dem schönsten Ausstellungsraum den der Maler kennt.
 
Die Idee zu den Sibyllen aber entstand weit entfernt, in Tivoli, unmittelbar am Tempel der Sibylla Tiburtina im Sommer vergangenen Jahres. Die Personifizierungen der Sibyllen in des Malers Arbeiten hingegen stammen beinahe alle aus der Slowakei, wo sich nach Ansicht des Malers die landschaftliche Schönheit in den Gesichtern der Frauen spiegelt. Von Beginn der Arbeiten an plante er die Erstpräsentation – und dies mit Herzblut, in der Sophienkirche von Zborov. Schon im Oktober vergangenen Jahres sah man dort die „Ikonen der Inspiration“.
 
Das Potential sibyllinischer Vorausschau ist in jedem Menschen angelegt. Wenn er versteht die Welt gleichzeitig mit Verstand und Intuition zu betrachten und zu interpretieren, gelingt es ihm die Zukunft zu meistern. Des Malers Meisterschaft und seines Werkes, die gefühlte Intuition mit dem Verstand in den Einklang zu bringen geleitet nicht nur ihn durch ein erfülltes künstlerisches Leben, sondern ist auch imstande unsere Blickwinkel weit zu öffnen und sehend zu machen.
In diese Ausstellung integriert ist auch die slowakische Künstlerin Lenka Rodanicova mit eigenem und in Kooperation mit M.Scharpf entstandenem Werk.

Post


Das goldene Atelier

Der Online Kurs "MATERIA PRIMA" steht zur Verfügung.
 

Stabilität schaffen
Wie wir Krisen nur mit innerer Stärke und Stabilität auf dem Grund elementarer Gesetze überstehen können, so gilt das auch für die Werke die wir hervorbringen wollen. Dehalb ist mein vorderster Grundsatz - Stabilität.

Meine Leidenschaft gilt den Materialien, die aus der Natur stammen und der handwerklichen Vorbereitung der Bildtafeln - so, dass sie sich würdig erweisen eine geistige Idee zu tragen.
Die Tafeln, beschichtet mit Kreidegrund, sind die Grundlage fast aller meiner Arbeiten. In allen künstlerischen Techniken ist dieser die ideale Grundierung, beginnend mit echter Vergoldung, über die Verarbeitung von Pigmenten in Tempera, bis zur klassischen Ölmalerei mit deren Königsdisziplin - dem Sfumato.

Der Online Kurs  "MATERIA PRIMA - schaffe den sicheren Grund für deine Malerei", ist der erste Schritt der Schule der historischen Techniken und ab jetzt verfügbar.
Hier erfahren Sie, wie sie den Grund für ihre Malerei herstellen können, nach den alten Rezepturen, welche Mittel und Materialien sie benötigen, begleitet mit Video Material und Arbeitsanleitungen. Zusätzlich zeige ich hier auch die Möglichkeit der Herstellung von farbigen Untergründen, welche innerhalb eines Tages gebrauchsfähig sind. 

Alles begleitet durch mein erstes e-Buch der historischen Maltechniken - „DAS GOLDENE ATELIER“, in dem sie alle von mir verwendeten Techniken nachlesen können. 

Das goldene Atelier