„Was uns vom Himmel trennt ist nicht das, was wir glauben sondern die Angst zu hinterfragen, was wir glauben.“
Was haben da Vinci, Sigmund Freud und Goethe gemeinsam? Welcher Art ist die Beziehung dieser „Himmelsboten“ zum Künstler Scharpf?
weiter lesen...
„Das Tor von Pribor“, entdeckt im März 2022 während einer Begegnung mit Sigmund Freud in seiner Geburtsstadt, führte länderübergreifend in den zweitausend Kilometer entfernten „Garten der Unendlichkeit“ von Ravello.
weiter lesen...
Eitempera
Eine Vereinigung der Gegensätze. Seit dem Altertum verwenden die Maler sowohl das Eiweiß wie auch die goldgelbe Füllung des Eis. In Indien sind Gelb und Weiß Archetypen des Weiblichen und Männlichen.
weiter lesen...
Mythos
„Europe ging an Land und sofort brachen die Knospen der Pflanzen auf und der Kontinent erblühte...“
weiter lesen...
Porta patet, cor magis - Das Tor ist offen, das Herz noch mehr
Alles was mir begegnete, widerfuhr und was ich als Maler in Bildern wiedergab, empfinde ich als Schritte auf ein geheimes Portal zu das sich nun langsam öffnet. Inspirationen und gemalte Metaphern, gleich welchen Themas erweisen sich als Ahnungen, als leidenschaftliche Wegweiser durch ein imaginäres Tor.
weiter lesen...
Die Bilder des Restaurants, Fine Art im wörtlichsten Sinn gehen mit der Kulinarik eines Sternerestaurants eine vollendete Symbiose ein. Wie alle Werke des Malers sind sie in kostbaren historischen Maltechniken und mit den feinsten Materialien, analog der Ingredienzien der Küchenkunst entstanden. Meisterliches Kochen trifft sich mit meisterlicher Malerei.
weiter lesen...
Die Bilderzyklen des M.Scharpf setzen sich mit Themen unserer Zeit auseinander. Mit den Mitteln der historischen Maltechniken führt der Maler unser Zeitalter vor Augen, zeigt die Wesenszüge, die für unsere Ära bestimmend sind. weiter lesen...
Das Tor ist offen, das Herz noch mehr - Porta patet, cor magis.
Alles was mir begegnete, widerfuhr und was ich als Maler in Bildern wiedergab, empfinde ich als Schritte auf ein geheimes Portal zu das sich nun langsam öffnet. Inspirationen und gemalte Metaphern, gleich welchen Themas erweisen sich nun als Ahnungen, als leidenschaftliche Wegweiser durch dieses imaginäre Tor.
weiter lesen...
Was ist es, das die so unterschiedlichen Topographien, Klimazonen und Kulturen unserer Welt verbindet? Es ist der Mensch, der – so verschieden er auch sein mag, sich doch so verwandt ist. Eine Verwandtschaft, die sich in ihren vielfältigen Kulturen, die immer aus den Tiefen der Seele zu uns sprechen, zeigt. Dem ist der Zyklus der „SEIDENSTRSSE“ gewidmet. weiter lesen...
In der Kunst betrachten wir jene Werke als besonders, die am konsequentesten den Geist ihrer Zeit wiedergeben. Wir erleben sie staunend an Kirchendecken, in den großen Sammlungen, in der Malerei der Renaissance – oder im Oeuvre von Otto Dix. Oft entstanden sie aus einer Zeit ununterbrochener Grässlichkeiten, Kriege und Epidemien. Dennoch entstand mit ihnen das Beste was Menschenhände imstande waren zu schaffen. Mehr und mehr erleben wir Tag für Tag auch in unserer Zeit neue Symptome des Zerfalls in der Gesellschaft und in der inneren Auszehrung des Individuums. weiter lesen...