Wir laden Sie ein zu einem Exkurs in künstlerische Erfahrungen des Menschseins. In ein Abenteuer das mehr (ent)hält als ein elektronisches Medium verspricht. Der Wunderblock öffnet das Werk des Künstlers Manfred Scharpf Schicht für Schicht. Eine wahre Heldenreise durch fünfzig Jahre der Selbstbehauptung in der Moderne.

Veröffentlicht am 18.11.2019

Blind Date mit Fortuna - Die Hüterin der Farbe

Seit 20 Jahren begleite ich den Maler M.Scharpf auf seiner Lebensreise, verfolge seine Intention, seine künstlerische Arbeit aus nächster Nähe. Welchem Geist, welcher Lebensrezeptur entsprang das Glück das ihm in guten wie in problematischen Zeiten zuteil wurde? Davon handelt das folgende, aus seinen Notizen und von mir in Form gebrachte Segment seiner Biografie.
Renata Scharpf Tejová, Oktober 2019 

Die Farben des Lebens
Die Werke von M.Scharpf gelten als Solitäre der Kunst. Viele schätzen sein meisterliches Spiel zwischen Vergangenheit, Tradition und der Moderne.
Wie für den Künstler bedeutet es auch für uns eine Weitung des Horizonts wenn wir unsere Dogmen und gewohnte Sichtweisen von Zeit zu Zeit verlassen. Wir könnten die glückliche Zone des Tanzes zwischen Realität und Phantasie erfahren, das Einverständnis mit der Welt in ihrem ununterbrochenen Wandel – ohne ihn aus den Augen zu verlieren. Wir könnten erkennen wie sich die beiden so gegensätzlichen Landschaften von Verstand und Gefühl durchdringen und uns damit erst zu verantwortungsvollen Menschen mit dem gesamten Handlungspotential werden lassen.

Seit fünfzig Jahren arbeitet der Maler an seinem Opus Magnum über das pralle Leben und über die Wurzeln der Existenz. Bei vielen weckte er Hoffnung, andere bekreuzigten sich oder sie verfielen in Sprachlosigkeit. Und selbst heute noch sind manche seiner Zeitgenossen argwöhnisch gestimmt wenn man seinen Namen ausspricht. 
Das ist so recht nach seinem Geschmack, denn von Beginn an genießt er das Sitzen zwischen den Stühlen kultureller Beliebigkeit. In jüngster Zeit fand das Bekreuzigen ein vorläufiges Ende als ihn der Custos der weltgrößten Kunstsammlung, der Papst, auf schriftlichem Weg in sein Morgengebet einschloss. Für einen wie ihn, der beinahe jedes Tabu malerisch bearbeitete zweifellos bemerkenswert. Doch beeindruckte es den Maler auch in diesem Falle kaum – und das hat seinen Grund: weder er selbst noch seine Kunst dient irgendwelchen vermeintlichen Herren, nicht dem Kunstmarkt und seinem Diktat, nicht politischen Ideologien oder anderen utopischen Geistverzerrungen. 
Wer sich näher mit der Biografie, den Brüchen und Kanten dieses Malers und seines Werkes auseinandersetzt, dem erscheint seine Leistung über fünf Jahrzehnte beinahe wie das Erklimmen des Himalaya. Allerdings ohne unter die Arme greifenden warmen Aufwinde neuzeitlicher Kunsttheorie, ohne Sauerstoffgerät, ohne Mund zu Mund Beatmung und technischem Doping.

Nach wie vor entstehen die Ideen zu seinen Arbeiten nicht im gemütlichen Refugium des Ateliers sondern er erlebt und durchlebt sie auch tatsächlich in der Realität. Seine Arbeiten sind eine Rebellion gegen das falsche Bunte mit den Mitteln der Natur. Der Hochglanz, Fastfood und Pseudowelt setzt er die Wirklichkeit der Farbe entgegen. Auch in dieser Beziehung bleibt er ein Gourmet unverfälschten tiefen Erlebnisses. 
Die alchemistische Tinktur die ihn befähigt die Farbe aus der Dunkelheit des Bunten zu erlösen, ist für ihn das Leben selbst –  eine Kraftquelle, die uns zuverlässig dahin führt wo wir mit unserem innersten in Berührung kommen. 
Jetzt, wo er wieder unversehrt ins Basislager seiner Welt zurückkehrte und seinen inneren Sisyphus zurückließ, versenkt er sich wieder in sein gemaltes Lebenswerk und vervollkommnet es. 
Was drängt uns heute mehr als sich für die Schöpfung einzusetzen? Die Konsequenz mit der der Maler synthetische Mittel in seiner Malerei ablehnt begann nicht mit der modischen Diskussion über den Zustand unseres Planeten, sondern bereits vor fünfzig Jahren. Gibt es etwas aktuelleres als auf den Wert der Empathie aufmerksam zu machen, dem Bindemittel menschlichen Zusammenlebens wie er es oft auch gegen seine finanziellen Interessen tat? Gibt es etwas sinnvolleres als die ureigensten Fähigkeiten des Menschen wieder zu entdecken und zu pflegen wie sie des Malers Arbeiten eindeutig demonstrieren? Gibt es etwas wichtigeres als die positiven Errungenschaften und Erfahrungen der Vergangenheit mit den Erkenntnissen der Gegenwart in Einklang zu bringen und damit für eine lebenswerte Zukunft zu werben?
Selbstverantwortliches Denken und Handeln in Verbindung mit sicherer Intuition ist die Richtschnur – oder der Faden der Ariadne der den Maler sicher geleitet. Die Stürme seiner Vita sieht er als Herausforderungen und Aufgaben, oft war sein Boot nahe des Kenterns, aber er setzte die Segel neu. Auch aus den dunkelsten Wolken strömten schließlich Lichtstrahlen, die Winde ließen nach, des Lebens Wellengang beruhigte sich und spiegelt bis heute in seiner glatten Fläche die Visionen die er in Bildern versucht auszudrücken. 
Nun, so fragt man sich, handelt es sich hier um die gewöhnliche Reifung und Einsicht eines fünfundsiebzigjährigen Altmeisters und Alchemisten? Hat er den Stein der Weisen gefunden? „Hat er“, meint er lachend und fügt hinzu: Wenn’s auch ein ganz Anderer war – und auch kein Stein! Mit diesem „ganz Anderen“ meint er wohl, dass auch Fehler und Konflikte schöpferische Kräfte sind, die den Boden für Glück bereiten können. Wenn wir nur imstande wären sie als solche zu sehen und wirken zu lassen. 
Jetzt thematisiert der Maler das Geheimnis von Schicksal und Glück, die, einem unbekannten Urgrund der Existenz entstammend, vergleichbar sind mit dem dunklen Glück im Bauch der Mutter – oder der Schwärze im Zentrum der Sonne, die das Licht aussendet und die Farben der Welt erglühen lässt wenn es auf uns Menschen trifft. Dunkelheit ist die schöpferische Voraussetzung und Wiege der Welt wie des Glücks. Wer sie nicht anerkennt wird niemals in den Genuss eines wirklich erfüllten Lebens kommen. 
Auch für den Maler war das Dunkle manchmal ein Grund zur Trauer aber doch nie zur Resignation. Wenn ihn früher manche als „Schwarzmaler“ bezeichneten, so fühlte er sich in guter Gesellschaft mit manchen seiner historischen Kollegen. Auch sie überwanden die Brüche ihrer Zeit indem sie aus der Vergangenheit schöpften und verstanden, sie in ihrem Werk mit der Gegenwart zu verbinden. Denn Meisterwerke entstehen immer aus einer komplexen Sicht der Welt. 
 

Unser Zeitalter ist eine Zeit der Ängste. Wir fürchten uns neuerdings schon vor der Furcht selbst, versuchen die Realität zu ignorieren und finden uns stattdessen in einer Scheinwelt des Guten wieder. Manche fühlen sich gefangen wie in einer Grube, in einer Höhle ohne Ausweg. Sie fürchten, sie würden nie herausfinden und die Wände stürzten über ihnen zusammen. Unsere Sensoren sind mit dem lichtundurchlässigen Schimmel unverdienter Bequemlichkeit überzogen. Wir sehen und nutzen unsere Begabungen und elementaren Fähigkeiten nicht mehr dazu, uns zu befreien. Die Verflachung unserer Kultur nehmen wir zur Kenntnis – und schweigen.
Etwas in uns sehnt sich nach dem Zustand eines Kindes der Schöpfung zurück das wir einmal waren. Aber wir kommen nicht weiter auf dieser Suche nach der Unschuld einstiger Natürlichkeit. Wir schaffen es lediglich bis zu kosmetischen Operationen, legen dickes buntes Makeup auf unsere Defizite, wollen auf nichts verzichten das uns diese Unschuld nahm. Die natürlichen Wünsche der Kindheit bleiben unerfüllt, werden zu unerwünschten Eindringlingen die uns aus dem Dunkel heraus manipulieren. Wir sterben dem Tod entgegen ohne die Farben des Lebens je erblickt zu haben. In unserem inneren Zimmer bleibt es dunkel damit wir das Andere, das durch Licht sichtbar würde, nicht erkennen müssen. Aber ganz tief in uns ist eine Kraft, die unberührt bleibt von den an uns zerrenden Fliehkräften, an diesem zentralen Punkt herrscht Stille. 
Es gab eine Zeit die weit zurückliegt, in dieser Zeit standen die Menschen mit beiden Beinen auf ebener irdener Fläche, fest verwurzelt und selbst der Sturm der Geschichte und die Stürme des Wandels reichten nicht aus um sie zu Fall zu bringen. Was sie unter sich fühlten war zur Realität geronnene Energie und diese fühlten sie durch ihren Körper strömen. Eine Energie des Gleichgewichts und der Verbundenheit mit allem was um sie war. Vom Standpunkt der ebenen Fläche konnte der Blick weit schweifen und schon vom weitem kündigte sich Unheil oder Freude an, so dass genug Zeit war abzuwehren oder willkommen zu heißen. 
Wo stehen wir heute – auf der rollenden Kugel Tyches, der Schicksalsgöttin. Die zuvor ebene Fläche krümmte sich zum Globus ohne ein Oben und Unten – und wir taumeln. Denn wir sind nicht mehr in der Balance.
Im jüngsten Zyklus des Malers der mit dem Motiv des weisen „ANONYMUS, DEM NOTAR DER SEELE“ schon vor Jahren begann, zeigt er uns den schöpferischen Grund des Lebens mit dem Reichtum seiner Pigmente. Diesmal begab er sich zu den Anfängen der Zivilisation, zu den Menschen der Eiszeit, des Gravettien in Pavlov, deren Spuren siebenundzwanzig Jahrtausende in tiefen Schichten Löss schlummerten. 
Warum gerade dieser Ort? Wie bisher folgt der Maler auch hier seiner Aversion gegen das Nächstliegende, Bequeme, Bekannte und kam wieder nach Pavlov, (knapp hinter dem eisernen Vorhang westlicher Ausblendung liegend), wo er schon vor Jahren seine Happenings zu Ehren der Mutter Erde veranstaltet hatte. Wie damals verbindet er das uralte archaische Wissen mit dem unserer Zeit und die Erden aus den Grabungen der Paläontologen auf seinen Bildern mit Motiven des JETZT. Dabei geht es ihm nicht um die musealen Fundstücke dieses "New Yorks der Eiszeit" und seinem "Kalender der Jahrtausende", sondern aus seinem kulturellen Erbe die wertvolle Botschaft herauszulesen die es uns vermitteln könnte.
Dort, an den Lagerstätten eiszeitlicher Jäger kam er durch eine glückliche Fügung in Kontakt mit der Anthropologin Eva Vaníčková, einer Expertin im Verfahren der Gesichtsrekonstruktion, mit der sie den geborgenen Schicksalen der Eiszeit Gestalt verleiht. Mit ihrer Hilfe und aus der Begegnung mit dem Schicksal dreier junger Menschen aus dem Lager der Mammutjäger, aus den dort gesammelten Erden und dem roten Eisenoxid „als Farbe des Lebens“ entsteht der neue Zyklus. Die Theorie des Ethnologen H.P.Duerr  über die „Tat-Sachen des Lebens“, welche den Mythos von einem empathischen Fortschritt der Zivilisation entlarvt, ergänzte die unmittelbare Erfahrung und Begegnung mit den Menschen der Eiszeit. Die kulturellen Leistungen der alten Völker geben dem Ethnologen Recht – mit den vielen Spuren, die sich bis heute dem Verfall entzogen und uns ein Bild vermitteln. 
Es ist deutlich geworden, dass ein ausschließlich auf Technokratie beruhendes Zeitalter einhergeht mit dem Verlust oder der Verringerung von manuellen, von kreativen und von empathischen Fähigkeiten, die den Menschen der Eiszeit noch selbstverständliche Mittel der Lebensbewältigung bedeuteten. In der Neuzeit wurden sie abgelöst von der machiavellischen Intelligenz des Wettbewerbs um jeden Preis. Dennoch, das Erbe des Gravettien mit seinen Fähigkeiten ist noch in uns und wartet darauf neu entdeckt zu werden. 
Auch in Pavlov blieb der Maler seinem Grundsatz treu, Vergangenheit und Gegenwart so zu verbinden, dass eine Brücke über den Strom der Zeit entsteht. Denn nur der Mensch im Äußeren ändert sich stetig, sein Kern aber bleibt gleich. Der Maler erfuhr aber auch noch etwas anderes – es wurde ihm die Illusion einer linear ablaufenden Zeit bewusst – drei junge Menschen waren imstande nach siebenundzwanzig Jahrtausenden einen Zeitgenossen der Moderne zu einem Bilderzyklus zu bewegen. Wieder spürte er die Wirkung eines „Kraftfeldes“, das uns zuverlässig immer dorthin führt wo Seelengewinn wartet. So kam einer der geistigen Führer des Malers, einer der die Macht des Unbewussten entdeckte – Sigmund Freud, aus dieser Region. Und er selbst, der Maler deckte vor Jahren das verschüttete Schicksal eines abgestürzten jungen Fliegers für seinen Zyklus über den Krieg auf, der die Frage stellt: wie blutet der, wie blutet das Andere? 

Wenden wir uns dem zu, was in des Malers Sprache im Begriff des "Farbe Bekennens" sprichwörtlichen Ausdruck findet. 
Während des alchemistischen Prozess in der Gestaltung eines Werkes vertiefen und verinnerlichen sich rationale Gedanken, fließen zusammen mit dem Gefühl und werden zur Gewissheit.  Nur sie ist in der Lage Einfluss auf die elementaren physischen Prozesse im Menschen zu nehmen und damit auf unsere Sichtweise der Welt. 
Ein Mittel der Lebensbewältigung wie es die Malerei bietet sind ihre sinnlich nachvollziehbaren Kategorien und Inhalte. Bereits der Missbrauch und die Gleichsetzung des Begriffes Farbe mit „BUNT“ weist auf unser Problem mit der Realität hin. „BUNT“ ist die Welt des kindlich gebliebenen Menschen der sich sträubt Verantwortung zu übernehmen. „BUNT“ sind für den Maler moderne, chemisch hergestellte Pigmente Pigmente, welche in kurzer Zeit durch das Licht der Sonne zerstört werden. Ein auffälliger Gegensatz  zur geforderten Nachhaltigkeit unseres Zeitalters und deshalb ein kurzes Vergnügen. 
Eine weitere Metapher führt uns die Folgen der Vermischung von Gegensätzen vor Augen. Aus den Komplementärfarben wie z.B. Rot und Grün, die den polaren Gegensätzen der Realität entsprechen, wird in Mischung ein hässliches Grau-Braun, das in der Natur Zerfall andeutet. So könnten wir sagen, dass wir uns im Herbst unserer Kultur befinden, analog ihrer Geschichte, in der sich dieses Phänomen der Vermischung von Gegensätzen stets als Groteske in der jeweiligen Endphase zeigte. Die Groteske unserer Zeit ist die des „Bunten ohne Farbe“. 
Das Glück ein erfülltes Leben zu führen entspricht der Gestaltung eines Kunstwerkes. Und dies können wir uns zunutze machen. 
Ein glückliches Ereignis in der Kunst bedeutet, dass sich äußere Wahrnehmung mit innerer Bereitschaft trifft, wenn sich der Verstand mit dem Gefühl vermählt. 
Malerisch ausgedrückt heißt dies – die Wahrnehmung der Welt und ihrer Objekte, physisch oder psychisch, können wir mit der Farbe gelb, dem Licht der Sonne vergleichen, die Ratio mit der Farbe blau, das Gefühl mit der Farbe rot. Wir erhalten die drei Grundfarben, die wir zu einer unendlichen Vielfalt von Farbvariationen mischen können. Gelingt es, diese Ebenen im Werk (oder in Lebenssituationen) in idealer Weise zu vereinen, entsteht in uns ein tiefes Glücksgefühl, das oft sogar Krisen, sicher aber die Eintönigkeit des Alltags überwindet oder sie erträglich werden lässt. Die Bilder des Malers vermitteln nicht nur dieses, sondern sie dokumentieren auch die Reise eines Zeitgenossen der auszog das Fürchten zu erlernen und stattdessen vom Leben mehr erhielt als er erhoffen konnte.  
Für ihn schließt sich wieder ein Kreis. Nun bildet er das ab was die Menschen immer bewegte und auch in Zukunft bewegen wird: Das einmalige Geschenk und Glück des Lebens, seines Lichts und seiner Farben, aber auch seine Schatten und Schattierungen. Lassen wir dieses Feuer nicht verglimmen!
Begonnen hat der Maler seinen Zyklus nach einer glücklichen Begegnung in Pavlov. Doch trugen viele andere glückliche Begegnungen in seiner Biografie ebenfalls dazu bei. Deshalb sind seine Bilder auch Anerkennung und Bestätigung jener, die, ob aus Freundschaft oder aus Wertschätzung seines Könnens das sinnstiftende Werk des Malers für wesentlich halten. Auch sie gehören zu den wertvollen Farben seines Lebens.